Gewebeverträglichkeit

Gewebeverträglichkeit
Gewebeverträglichkeit,
 
Histokompatibilität, Maß für das Übereinstimmen von Eigenschaften zwischen Spender und Empfänger, das bei einer Transplantation die Abstoßung von fremdem Gewebe oder Zellen durch das Immunsystem bestimmt. Die Gewebeverträglichkeit hängt von mehreren antigenen Bestandteilen der Zellmembranen ab; die wichtigsten sind die Blutgruppen und die Histokompatibilitätsantigene des HLA-Systems beim Menschen. Bei einer Transplantation von fremden Organen oder Geweben müssen daher die Identität der Blutgruppen und eine möglichst weitgehende Übereinstimmung des HLA-Systems durch Gewebetypisierung nachgewiesen werden. Da aber alle Gewebeeigenschaften genetisch verankert sind, findet sich eine vollständige Gewebeverträglichkeit praktisch nur bei erbgleichen eineiigen Zwillingen. In jedem anderen Fall setzen Immunreaktionen ein, die ohne immunsuppressive Therapie (Immunsuppression) zur Abstoßung des Transplantats führen.

* * *

Ge|we|be|ver|träg|lich|keit, die: gewebeverträgliche Beschaffenheit: Aber dieser Wunderwerkstoff kann noch mehr. Er fräst Stahl wie Butter, seine G. prädestiniert ihn für den Prothesenbau (SZ 20. 10. 87, Beilage zukunft 5).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haupthistokompatibilitätskomplex — Der Haupthistokompatibilitätskomplex oder Hauptgewebeverträglichkeitskomplex (Abk. MHC von engl. Major Histocompatibility Complex) umfasst eine Gruppe von Genen bei Wirbeltieren, die Proteine codieren, welche für die Immunerkennung, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Haupthistokompatibilitätskomplexe — Oberflächenmodell der MHC Klasse I (Links) und MHC Klasse II Proteinkomplexe (Rechts) mit den Untereinheiten (Orange und Rosa) und dem präsentierten Antigen (Rot). Der Haupthistokompatibilitätskomplex (Abk. MHC von engl. Major Histocompatibility… …   Deutsch Wikipedia

  • Histokompatibilitätsantigen — Oberflächenmodell der MHC Klasse I (Links) und MHC Klasse II Proteinkomplexe (Rechts) mit den Untereinheiten (Orange und Rosa) und dem präsentierten Antigen (Rot). Der Haupthistokompatibilitätskomplex (Abk. MHC von engl. Major Histocompatibility… …   Deutsch Wikipedia

  • MHC-Komplex — Oberflächenmodell der MHC Klasse I (Links) und MHC Klasse II Proteinkomplexe (Rechts) mit den Untereinheiten (Orange und Rosa) und dem präsentierten Antigen (Rot). Der Haupthistokompatibilitätskomplex (Abk. MHC von engl. Major Histocompatibility… …   Deutsch Wikipedia

  • MHC I — Oberflächenmodell der MHC Klasse I (Links) und MHC Klasse II Proteinkomplexe (Rechts) mit den Untereinheiten (Orange und Rosa) und dem präsentierten Antigen (Rot). Der Haupthistokompatibilitätskomplex (Abk. MHC von engl. Major Histocompatibility… …   Deutsch Wikipedia

  • MHC II — Oberflächenmodell der MHC Klasse I (Links) und MHC Klasse II Proteinkomplexe (Rechts) mit den Untereinheiten (Orange und Rosa) und dem präsentierten Antigen (Rot). Der Haupthistokompatibilitätskomplex (Abk. MHC von engl. Major Histocompatibility… …   Deutsch Wikipedia

  • MHC III — Oberflächenmodell der MHC Klasse I (Links) und MHC Klasse II Proteinkomplexe (Rechts) mit den Untereinheiten (Orange und Rosa) und dem präsentierten Antigen (Rot). Der Haupthistokompatibilitätskomplex (Abk. MHC von engl. Major Histocompatibility… …   Deutsch Wikipedia

  • Major Histocompatibility Complex — Oberflächenmodell der MHC Klasse I (Links) und MHC Klasse II Proteinkomplexe (Rechts) mit den Untereinheiten (Orange und Rosa) und dem präsentierten Antigen (Rot). Der Haupthistokompatibilitätskomplex (Abk. MHC von engl. Major Histocompatibility… …   Deutsch Wikipedia

  • Polyhexanid — Strukturformel Allgemeines Name Polyhexanid Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Transplantation — Verpflanzung * * * Trans|plan|ta|ti|on [transplanta ts̮i̯o:n], die; , en: Verpflanzung eines Gewebes oder eines Organs auf einen anderen Körperteil oder einen anderen Menschen: eine Transplantation der Nieren, des Herzens. Zus.:… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”